Fortan biete ich keine Kurse mehr an.
Nachfolgend beschriebenes hat momentan keine Gültigkeit!
Falls sich hier etwas ändert, werde ich Euch an dieser Stelle informieren!
Wer an der Arbeit an und mit den Bienen und ggf. an handwerklicher Arbeit an Imkerutensilien (Pflege, Reparatur, Neubau) mit und bei mir teilnehmen möchte, ist mir dennoch willkommen. Die Anzahl der "Mitarbeiter" muss ich aber relativ klein halten! [Schließlich habe ich ja bereits einige hunderttausend Mitarbeiterinnen :-) ].
(S.o.) Ich selber nehme noch bis zu 2 Mitwirkende (m / w / d) an. Diese können (müssen aber nicht) mich bei der Arbeit an, mit und für die Bienen begleiten. Die Zeiten werden jeweils flexibel festgelegt. Die Theorie wird dabei mit behandelt. Kosten: 0,- €.
Die Aktivitäten sind so angelegt, dass der Anfänger sofort selber mit der Imkerei beginnen kann.
am 13. 05. 15.30 Uhr
Theorie
1. Der Schwarm, die eigentliche Form der Vermehrung von Bienenvölkern,
4. Schwarmzellen / Nachschaffungszellen
5. Weiselprobe
6. Die Varroa - Biologie, Fortpflanzung, Drohnenschneiden als Varroakontrolle
1. Festigung des bisher gelernten Fachwissens,
2. Unterschied zwischen Ableger und Kunstschwarm,
3. Schwarmverhinderung,
4. Vereinigung zweier Völker,
5. Maßnahmen zur Stärkung schwacher Völker.
6. Honig - Sorten, Behandlung, Verkauf, Deklaration, Reife
7. Weiselprobe
1. Behandlungsmethoden gegen Varroa (systemische, organische Mittel, Brutentnahme)
2. Erkennen der Varroa
3. Verstellen von Völkern
4. Orientierung der Honigbienen
am 10.06., 15.30 Uhr
am 01.07., 15.30 Uhr
Am 22.07., 15.30 Uhr
S. o.
Zusätzlich:
1. Honiggewinnung, -verarbeitung, -behandlung, -vermarktung auch anderer Bienenprodukte.
2. Einheitsglas - Neutralglas
3. Stellenwert der Bienen.
Am 12.08., 15.30 Uhr
Theorie
1. Einengen
2. Wachsmotten, nicht nur Schädlinge
3. wie verhindert man einen Wachsmottenbefall?
4. Milbenzählen zur Beurteilung für Säurebehandlung
5. Waben nach der letzten Ernte
Praxis
1. Honigernte
2. gekoppelt mit Völkerbeurteilung
3. Entdeckeln, schleudern
4. Propolisgewinnung von den Rähmchen
5. Behandlung der Rähmchen durch Auslecken lassen
6. Lagerung der Waben
1. Waben werden eingelagert
2. 1. Ameisensäurebehandlung
8. und letzter Kurstag
Am 19.08., 15.30 Uhr
Grillen oder dgl. beim Bienenstand von ???
Klönen und Fragen erörtern stehen neben Grillen, Essen und Trinken im Mittelpunkt unseres letzten Kurstages.